top of page

Weinverkauf

Sie können unsere Weine auf folgenden Wegen erwerben:

Sie können unsere Weine direkt bei uns am Weingut und bei den dreimal jährlich stattfindenden Zustellfahrten nach Oberösterreich und Salzburg zu unseren ab Hof Preisen erwerben.

Main

Ab Hof Verkauf in Großklein

Oberfahrenbach 36
8452 Großklein
Kontakt: Johannes 0664/3936679

Öffnungszeiten: Während der Buschenschank-Öffnungszeiten und nach telefonischer Vereinbarung.

Zustellfahrten

Wir unternehmen regelmäßig Zustellfahrten nach Oberösterreich und Salzburg. Bei diesen Zustellfahrten können Sie unsere Weine zu den ab Hof Preisen erwerben. Die aktuelle ab Hof Preisliste lassen wir Ihnen auf Wunsch gerne zukommen.

Die nächste Zustellfahrt ist im November 2025 geplant.

Ab einer Mindestmenge von 3 Kartons erfolgt die Zustellung direkt zu Ihnen nach Hause oder ins Büro in den hier aufgelisteten Zustellgebieten. Alternativ ist auch ein Treffen an einem zentralen Ort entlang der Route möglich.

Zustellgebiete

  • Bekomme ich in einer Buschenschank Bier und Kaffee?
    Kaffee, Tee, Softdrinks und Bier dürfen in einer Buschenschank nicht ausgeschenkt werden. Dies geht auf das Buschenschankgesetz von 1979 zurück. Das Buschenschankgesetz von 1979 berechtigt Erwirtschafter von in der Steiermark gelegenen Wein- und Obstgärten, den aus ihrer eigenen Ernte stammenden und in ihrem eigenen Betrieb mit Kellerwirtschaft erzeugten Wein und Obstwein, Trauben- und Obstmost, Trauben- und Obstsaft sowie selbst gebrannte geistige Getränke entgeltlich auszuschenken (Buschenschankrecht). Das Buschenschankrecht berechtigt zusätzlich auch zur Verabreichung nachstehender Getränke und kalter Speisen an die Gäste: • Glühwein, Glühobstwein, heimische Mineralwasser, Sodawasser, heimische Fruchtsäfte und Milch; • kalte Speisen aus bäuerlichen Produkten, sofern sie dem Herkommen in Buschenschenken in der Steiermark entsprechen; • Edelkastanien (gekocht oder gebraten) und Obst. • Die Verabreichung von warmen Speisen ist verboten. Quelle: http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrStmk&Gesetzesnummer=20000396 17.03.2018
  • Woher stammt der Name Buschenschank?
    Der Name Buschenschank geht auf die althergebrachte Sitte zurück, einen Wacholderstrauss, den sogenannten "Buschen", während der Öffnungszeiten über den Eingang zu hängen. Quelle: https://www.austria.info/de/aktivitaten/so-schmeckt-osterreich/heurigen-buschenschank 17.03.2018
  • Wie wurde die Mischung erfunden?
    In der Gegend von Leutschach lebte ein fleißiger Weinbauer. Dürre, Regen und Hagel zerstörten immer wieder seinen Weingarten. Verzweifelt sagte er: „Mir kann nur noch der Teufel helfen!“ Da stand der Leibhaftige neben ihm und sprach: „Gib mir deine Seele und wirst ein reicher Mann! In zehn Jahren komm ich dich holen!“ Der Bauer ging auf den Vorschlag ein und alles wandte sich zum Guten. Die zehn Jahre gingen flott dahin und schon stand der Teufel vor dem Bauern und verlangte die Einhaltung des Vertrages. Jetzt flehte der Bauer den Satan an, er möge ihn doch noch ein paar Jahr auf Erden lassen, denn er möchte eine Buschenschenke errichten. Der Teufel zeigte sich von ungewohnter Gnade und sprach: „Wenn du mir einen Trunk herbeischaffst, der mir schmeckt und den ich nicht kenne, gebe ich deine Seele wieder frei!“ Der Bauer nahm einen Krug, schlich in den Keller hinunter und flehte jetzt den Herrgott um Hilfe an. Da fiel dem Leutschacher plötzlich folgender Spruch ein: „A holba Krug Wossa, a holba Krug Wein des wird wuhl des richtige Getränk sein!“ Schnell füllte er so den Krug und brachte dem Teufel dieses Getränk. Der Teufel nahm davon einen kräftigen Schluck, nickte wohlwollend mit dem Kopf, machte einen lauten Schnalzer mit seiner langen Zunge und leerte mit Genuss in einem Zug den Krug. Mit den Worten: „Dieses mir unbekannte Getränk schmeckt hervorragend!“ verschwand er auf Nimmerwiedersehen. So verdanken wir Steirer dieses „Göttergetränk“ eigentlich dem Teufel. Aus „Bauernbrot, G’sölchts und Steirerwein“ von Peter Stelzl.
  • Ist in einer Buschenschank alles selbstgemacht?
    In unserer Buschenschank legen wir Wert auf Selbsterzeugtes. Darum genießen Sie bei uns selbstgebackenes Bauernbrot, selbsterzeugte Fleischprodukte und hausgemachte Mehlspeisen. Einige unserer Schmankerl wie zB Käse kaufen wir von regionalen Lieferanten zu. Die erste gesetzliche Grundlage der Buschenschank geht auf Kaiser Josef II zurück, der 1784 eine Zirkularverordnung festlegte, die besagte, dass jeder Weinbauer seinen hofeigenen produzierten Wein und seine selbsterzeugten Lebensmittel wie Fleisch, Brot, Käse verkaufen durfte, an wen er möchte. 1928 wurde das erste „Buschenschankgesetz zur Ausschank von Wein, Traubenmost und Obstwein“ beschlossen. Von Zeit zu Zeit gab es Änderungen und Erweiterungen, so wie 1975, als die Möglichkeit des Zukaufs von Lebensmitteln geschaffen wurde. Im Jahre 1979 wurde ein modernes Buschenschankgesetz geschaffen, das eine klare Abgrenzung zur Gastronomie schafft. Quelle: https://www.steirische-spezialitaeten.at/kulinarik/buschenschank-genuss-brettljause-wein.html 17.03.2018
  • Wie weit ist die Südsteirische Weinstraße entfernt?
    Die Südsteirische Weinstraße erstreckt sich vom 6 km entfernten Leutschach, über das Sulztal, Ratsch, entlang der slowenischen Grenze bis nach Spielfeld und Ehrenhausen.
  • Bietet die Buschenschank auch Zimmer für eine Übernachtung?
    Wir verfügen über fünf Doppelzimmer, die sich im gleichen Gebäude wie die Buschenschank befinden. Wir bitten um rechtzeitige Reservierung!
  • Ist ein Kinderspielplatz vorhanden?
    Unsere Buschenschank verfügt über einen eingezäunten Spielplatz mit Spielturm, Rutsche und Schaukel, wo sich Ihre Kinder austoben können während Sie unsere Weine genießen. Von der Terrasse aus haben Sie Ihre Kinder dabei stets im Blick.
  • Kann man die Buschenschank für eine private Feier mieten?
    Unsere Buschenschank bietet Platz für bis zu 40 Personen. Gerne können Sie bei uns Geburtstage, Jubiläen etc. feiern! Bei Ihrer Feier servieren wir Ihnen gerne verschiedene Jausenplatten, Aufstriche, Salate und Mehlspeisen. Eine A la Carte Bestellung ist bei größeren Gruppen leider nicht möglich.
  • Wo genau liegt die Buschenschank?
    Unsere Buschenschank liegt auf ca. 550 m Seehöhe umgeben von Weingärten, Wiesen und Wäldern ca. 2,5 km entfernt von der Kreuzbergwarte entlang des Wanderwegs Wanderbarer Kreuzberg. Unsere Buschenschank befindet sich 7 km entfernt von Großklein, 6 km entfernt von Leutschach und 10 km entfernt von Gamlitz.
  • Ist die Buschenschank für Busreisen ausgelegt?
    Wir sind ein kleiner, familiär geführter Betrieb und nicht auf Busgruppen ausgelegt.
  • Muss man vorab einen Tisch reservieren?
    Bei Gruppen ab sechs Personen empfehlen wir Ihnen einen Tisch zu reservieren. Speziell in der Hochsaison im Herbst ist eine Reservierung ratsam.
  • Region: Salzburg
    Stadt Salzburg und Umgebung Orte entlang A1 zwischen Linz und Salzburg Orte rund um den Wallersee
  • Region: Oberösterreich
    Zentralraum Linz Wels Orte entlang A9 Orte entlang A1 zwischen Linz und Salzburg Orte zwischen Steyregg und Mauthausen
  • Region: Deutschland
    Bad Reichenhall Freilassing

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und Sie erhalten regelmäßig die genauen Zustelltermine!

Buschenschank

Zimmer 1 (2).png

Gästezimmer

Digital-Award-TRA-2025.png
Ama Genuss Region
Urlaub am Winzerhof

Weingut & Buschenschank Pölzl

vulgo Grosszierer

Oberfahrenbach 36

8452 Großklein

Telefon Anna: 0676/9370032

Telefon Johannes: 0664/3936679

E-Mail: info@weingut-poelzl.at

Rechtliche Hinweise

Öffnungszeiten

Winteröffnungszeiten:

Samstag: 14:00 - 22:00 Uhr

Sonntag: 14:00 - 20:00 Uhr

​Küche bis 20:00 Uhr (Sonntag 19:00 Uhr)

Betriebsurlaub:

4. April 2025, 29. Mai 2025, 6. Juni 2025

21. Juli bis 5. August 2025

Sommeröffnungszeiten ab 17.  März 2025:

Mittwoch bis Samstag: 14:00 - 22:00 Uhr

Sonntag: 14:00 - 20:00 Uhr

​Küche bis 20:00 Uhr (Sonntag 19:00 Uhr)

Online-Shop

Zahlungsmethoden

Zahlungsmethoden

Sicherheit

SSL Secure Code
  • Facebook Logo Weingut Buschenschank Pölzl
  • Logo Instagram Weingut Buschenschank Pölzl

Weingut & Buschenschank Pölzl

in Großklein im Herzen der Südsteiermark

bottom of page